Datenschutzerklärung

Für die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten höchste Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Angebotes und der mit diesem verbundenen Webseiten, Apps, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie zum Beispiel unserer Social Media Profile, auf. Sie zeigt Ihnen darüber hinaus auf, wie bei uns insgesamt mit personenbezogenen Daten umgegangen wird. Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und Apps, etwa durch die Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO) in Art. 4 definiert wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll für alle Nutzer unserer Webseiten einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

 

      1. Personenbezogene Daten
        Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.<br/>
      2. betroffene Person
        Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
      3. Verarbeitung
        Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
      4. d) Einschränkung der Verarbeitung
        Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
      5. Profiling
        Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
      6. Pseudonymisierung
        Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
      7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
        Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
      8. Auftrags Verarbeiter
        Auftrags Verarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
      9. Empfänger
        Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
      10. Dritter
        Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftrags Verarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftrags Verarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
      11. Einwilligung
        Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)
geschäftsansässig Oskar-Schindler-Straße 81, 86157 Augsburg.
Vertreten durch die Geschäftsführer Frau Dagmar Sacher und Herrn Philip Sacher
Tel.: +49 821 45520480
info@relaxbox.online
www.relaxbox.online

3. Kontakt Datenschutzbeauftragter

4. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)

4.1 Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Bereitstellung von Informationen, Informationsmaterial, Broschüren, Publikationen oder Produkten.
  • Abwehr von Schadprogrammen und Gefahren für die unternehmensinterne Kommunikationstechnik.
  • Im Rahmen von Antrags-, Registrierungs- und Meldeverfahren.
  • für eigene Sicherungsmaßnahmen.
  • Im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen und Bewerberverfahren.
  • Im Rahmen von Beschaffungsverfahren und Vertragsverhältnissen mit externen Dienstleister oder sonstigen Partnern.

4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den folgenden Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Viele Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten erfolgen in der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) aufgrund von freiwilligen Einwilligungserklärungen der jeweiligen Betroffenen, z.B. der Newsletterversand, das Veranstaltungsmanagement oder die Bereitstellung von Printpublikationen. Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Art. 6 I lit. b DSGVO
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.

Art. 6 I lit. c DSGVO.
Unterliegt die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.

Art. 6 I lit. d DSGVO
In seltenen Fällen kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, z.B. wenn Sie als Nutzer oder Besucher der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)  erkennbar Hilfe benötigen. Dann beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO.

Art. 6 I lit. f DSGVO
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO ggf. i.V.m. § 4 Abs.1 BDSG
Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO ggf. i.V.m. § 4 Abs.1 BDSG ist auch die Rechtsgrundlage auf der die Videoüberwachung der Räumlichkeiten der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) beruht. Der privilegierte Zweck, mit der eine Videoüberwachung zu erfolgen hat, liegt in der Wahrnehmung des Hausrechts in den Räumlichkeiten der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt). Das Merkmal des Hausrechts umfasst insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, den Schutz der in den Räumlichkeiten der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) befindlichen Gegenstände sowie den Schutz der Räumlichkeiten und des Geländes der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) an sich. Es erfolgt keine Videoüberwachung des Betroffenen auf dem Überwassermassagegerät, sodass das schutzwürdige Interesse des Beobachteten nicht überwiegt. Gleichzeitig wird durch die Beschränkung der Videoüberwachung auf bestimmte Bereiche der Räumlichkeiten der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) sichergestellt, dass die Videoüberwachung das mildeste Mittel darstellt um den vorstehenden Zweck zu erfüllen. Die Videoüberwachung ist auch geeignet den Schutz der Einrichtung sowie der Räumlichkeiten, insbesondere durch Abschreckung sowie durch die Möglichkeit des unmittelbaren Eingreifens bei Rechtsgutsverletzungen gegenüber der Relax Box Augsburg UG (haftungsbeschränkt), zu gewährleisten. Auf den Umstand der Videoüberwachung wird in den AGB und Vorort vor Betreten der Räumlichkeiten und somit frühst möglich hingewiesen. Die Speicherung der Videoaufnahmen wird auf das notwenige Maß begrenzt. Gespeicherte Videoaufnahmen werden daher in der Regel spätestens 72 Stunden nach Entstehung gelöscht. Eine Speicherung der Videoaufnahmen über 72 Stunden hinaus, erfolgt lediglich im konkreten Einzelfall, wenn die Videoaufnahmen zur Beweissicherung in einem Strafverfahren oder Zivilverfahren herangezogen werden müssen.

4.2.1 Berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder einem Dritten an der Verarbeitung

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse u.a. die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

4.3 Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Bei der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) werden die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc.)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon-/ Faxnummern etc.)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien etc.)
  • Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen)
  • Konto-/ Zahlungsdaten

4.4 Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogener Daten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn die Betroffenen eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, es zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt.

4.5 Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für Festlegung der Dauer

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

4.6 Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

5. Zugriff auf das Internetangebot der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt), Datenverarbeitung durch den Besuch unserer Internetseite oder durch Nutzung unserer APP

5.1 Protokolldateien

Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System auf das Internetangebot oder APP der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen durch das System erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

In den Protokolldateien werden folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
  • Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String)
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
  • verwendeten Browsertypen und Versionen
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referier)
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5.2 Cookies

Auf den Seiten oder der APP der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser oder APP können Nutzer und Nutzerinnen die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webeseite deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Internetseite nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Cookies werden einerseits für die Erfassung von statistischen Werten, wie von Zugriffszahlen auf Webseiten, eingesetzt. Andererseits sind Cookies notwendig, um technisch die sichere und korrekte Bereitstellung von Webseiten zu gewährleisten. Auf den Webseiten und der APP der RELAX BOX Augsburg (UG) haftungsbeschränkt werden Cookies genutzt. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseiten und APP nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

5.3 Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).

6. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann in Kontaktaufnahme per E-Mail, per Kontaktformular, per Brief oder Telefon (Hotline) unterschieden werden.

6.1 Kontaktaufnahmen per E-Mail

Die Kontaktaufnahme mit der RELAX BOX Augsburg (UG) haftungsbeschränkt per E-Mail ist neben den personengebundenen E-Mail-Adressen der Beschäftigten über diverse Funktions – E-Mail Postfächer möglich.

Soweit Sie einen der genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, verarbeitet und gespeichert.

Zudem werden folgende Daten durch das System erhoben:

(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners

(2) Datum und Uhrzeit der E-Mail

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist. Im Übrigen werden sämtliche personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6.2 Kontaktaufnahmen per Kontaktformular

Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg. Die im Kontaktformular enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet und gespeichert.

Zudem werden folgende Daten durch das System erhoben:

(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners

(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts, der ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.

Unser Servicecenter speichert Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6.3 Briefe

Sofern Sie an die RELAX BOX Augsburg (UG) haftungsbeschränkt einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet und gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f  DSGVO erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

6.4 Telefon und Hotline

Soweit Sie mit einem/r Beschäftigten per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogene Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet und gespeichert.

Unser Servicecenter speichert Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung übermittelter Daten und des Inhalts, der ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten enthält, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.

7. Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten im Rahmen einer Registrierung auf unserer Internetseite oder in unserer APP

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei der RELAX BOX Augsburg (UG) haftungsbeschränkt und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise an ein Servicecenter, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Ihre Registrierung unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient uns dazu Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.

Wir erteilen jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht die RELAX BOX Augsburg (UG) haftungsbeschränkt personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter der RELAX BOX Augsburg (UG) haftungsbeschränkt stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

8. Newsletter

Auf der Internetseite und APP der RELAX BOX Augsburg (UG) haftungsbeschränkt wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

8.1

Die RELAX BOX Augsburg (UG) haftungsbeschränkt informiert ihre Kunden, Nutzern und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote und Neuigkeiten des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn:

  • die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und diese bei der Newsletter Anmeldung auch angibt,
  • die betroffene Person sich für den Newsletter Versand registriert.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletter Versand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

8.2

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt), des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.

Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden.

Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletter Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter Versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

9. Newsletter-Tracking

Die Newsletter der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die RELAX BOX Augsburg (UG) haftungsbeschränkt automatisch als Widerruf.

10. Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

10.1

RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

10.2

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

11. Rechte des Betroffenen

11.1 Auskunftsrecht Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • Empfänger und Empfängerinnen bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen, die – Sie betreffende – personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

11.2 Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt), sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die RELAX BOX Augsburg (UG) HAFTUNGSBESCHRÄNKT wird die Berichtigung unverzüglich vornehmen. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

11.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • das RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des RELAX BOX Augsburg (UG) HAFTUNGSBESCHRÄNKT gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie durch das RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

11.4 Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, von der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)die unverzügliche Löschung der – Sie betreffenden – personenbezogenen Daten zu verlangen, und das RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, der die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und sie gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet ist, so trifft die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Sie haben kein Recht auf Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11.5 Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch das RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt), dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

11.6 Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

11.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail an datenschutz@relaxbox.online

Für die Abbestellung von Newslettern der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)benutzen Sie bitte den am Ende des Newsletters jeweils angegebenen Link.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

11.8 Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Aufsichtsbehörde der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)ist das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

12. Minderjährigenschutz

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern weder über unsere Online-Präsenzen noch über unsere APP  personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen an.

13. Onlinepräsenzen in sozialen Medien und Analyse-Tools

Die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern über die Leistungen und Informationsangebote der von der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) entwickelten Produkte zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Die Social Media Kanäle der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) ergänzen somit die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)-eigenen Webpräsenzen.

Die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt)ist aktuell in folgenden Netzwerken mit eigenen Online-Profilen vertreten:

  • Twitter
  • Linked In
  • Facebook
  • Xing
  • YouTube
  • Instagram relaxbox
  • Twitch
  • TikTok

Sobald die Besucherinnen und Besucher die jeweilige BSI-Social Media Profile in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) macht daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.

Die RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet die Daten der Nutzerinnen und Nutzer in ihren Social Media Präsenzen insofern diese über bspw. Kommentare oder Direktnachrichten mit ihr in Kontakt treten und kommuniziert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 Lit. e IVM mit § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 14 BSIG sowie Art 6 Abs. 1 LIT f DSGVO.

13.1 Twitter

Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107 oder 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden. Die Twitter-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar.

Sofern die Besucherinnen und Besucher der Webseiten oder APPs der RELAX BOX Augsburg UG (haftungsbeschränkt) Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf des Social-Media-Kanals dem Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser das RELAX BOX-Twitter-Profil im eingeloggten Zustand besucht. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von Twitter Inc. erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Twitter Inc. unter: http://twitter.com/privacy Weiterhin wollen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie zum Schutze Ihrer Privatsphäre entsprechende Änderungen in Ihrem Twitterkonto vornehmen können.

13.2 Facebook

Sie können über externe Links auf unseren Webseiten und Apps das Social Media Netzwerk Facebook aufrufen. Alle Funktionen im Social Media Netzwerk werden von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto,CA 94304, USA angeboten. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Facebook eingeloggt sind und das BSI-Social Media Kanal aufrufen, kann Facebook Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von Facebook erhobenen Daten haben. Für weitere Informationen diesbezüglich verweisen wir die Datenschutzerklärung von Facebook: https://facebook.com/privacy/explanation Sollten Sie keine Zuordnung Ihres Benutzerkontos zu Ihrer IP-Adresse wünschen, dann loggen Sie sich bitte im Vorfeld der Nutzung unserer Webseite aus Ihrem Facebook Konto aus.

13.3 Xing

Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden. Sofern die Besucherinnen und Besucher unserer Webseiten und APPs Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf des Social-Media-Kanals dem dortigen Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser unser Xing-Profil im eingeloggten Zustand besucht.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung der von Xing erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

13.4 YouTube

Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes YouTube, angeboten durch die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden. Der YouTube-Kanal ist nur über einen externen Link erreichbar.

Sofern die Besucherinnen und Besucher unserer Webseite Mitglieder der Plattform YouTube sind, kann YouTube den Aufruf des YouTube-Kanals dem Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser unseren YouTube-Kanal im eingeloggten Zustand besucht. Google Ireland Limited ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von der Google Ireland Limited erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Google Ireland Limited unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Weiterhin wollen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie zum Schutze Ihrer Privatsphäre entsprechende Änderungen in Ihrem YouTube-Konto vornehmen können.

13.5 Google Ads (vormals: AdWords)

Unsere Webseiten und APPs benutzen Google Ads (vormals: AdWords) und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Bei Google Ads und Google Conversion Tracking handelt es sich um ein Analysedienst von Google. Beim Anklicken einer von Google geschaltete Anzeige, wird ein sogenannter „Cookie“, eine Textdatei, auf Ihrem Gerät gespeichert, der eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und der gespeicherte Cookie ist noch nicht abgelaufen, ist für Google und uns erkennbar, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Webseite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.

Google Ireland Limited ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von der Google Ireland Limited erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Google Ireland Limited unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Widerrufsrecht

Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu.

Sie könne Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe eine Begründung, durch Mitteilung an uns über datenschutz@relaxbox.online widerrufen.

Unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de können Sie die Einstellungen zur personalisierten Werbung deaktivieren.

Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „5.2. Cookies“.


Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy

Hinweise zu den Privatsphäre Einstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

13.6. Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden.

Google Ireland Limited ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von der Google Ireland Limited erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Google Ireland Limited unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:

  • Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
  • IP-Adresse
  • Gerätekennungen

Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite oder APP zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.

Widerrufsrecht

Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu.

Sie könne Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe eine Begründung, durch Mitteilung an uns über datenschutz@relaxbox.online widerrufen.

Weiter können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren: https://adblockplus.org/

Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „5.2 Cookies“.


Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Hinweise zu den Privatsphäre Einstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

13.7. Google Optimize

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Optimize, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Optimize ist ein Unterstützungsdienst von Google Analytics. Mit Google Optimize können wir gestalterische Varianten unserer Webseiten testen und sehen, wie sie im Hinblick auf bestimmte Ziele abschneiden. Wir haben so die Möglichkeit, neue Websitedesigns, Layouts und Inhalte mit einem Teil unserer Besucher zu testen.

Google Optimize macht sich die Leistungsfähigkeit von Analytics zunutze, um die Tests auszuwerten, dabei werden Ihre Analytics-Zielvorhaben als Testziele verwendet. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Tests mit bestimmten Nutzergruppen auszuführen, die in Analytics als Zielgruppen festgelegt wurden.

Google Optimize verwendet sogenannte „Cookies“, dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung, der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.

Google Ireland Limited ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von der Google Ireland Limited erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Google Ireland Limited unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:

  • Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
  • IP-Adresse

Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ .

Wir setzen Google Optimize nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Optimize mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Durch die Einbindung von Google Optimize verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Webseite anbieten zu können.

Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.

Widerrufsrecht

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gestützt wird, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

Widerspruchsrecht

Sie könne Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe eine Begründung, durch Mitteilung an uns über datenschutz@relaxbox.online widerrufen.


Die im Rahmen des Messverfahrens erhobenen und verarbeiteten Daten werden für 50 Monate gespeichert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.

Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

13.8. Verwendung von Google Apis bzw. Google Hosted Libraries

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Hosted Libraries. Google Hosted Libraries ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Über Google Hosted Libraries binden wir verschiedene Open Source JavaScript Bibliotheken ein. Dabei werden die entsprechenden Bibliotheken durch Google zur Verfügung gestellt und durch einen entsprechenden Befehl auf unserer Webseite geladen, so dass unsere Webseite die Bibliothek nutzen kann. Google lädt die Bibliothek über ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN), also über ein Netzwerk aus Datenzentren, welches die Inhalte verteilt.

Die Einbindung der Libraries erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Libraries erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch Google Hosted Libraries verarbeitet:

  • Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
  • Standortbezogene Informationen
  • Eindeutige Applikationsnummern
  • Cookies und ähnliche Technologien

Google Ireland Limited ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von der Google Ireland Limited erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Google Ireland Limited unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Details zu den Bedingungen von Google Hosted Libraries finden Sie unter: https://developers.google.com/speed/libraries/terms

Technische Informationen zu den Google Hosted Libraries finden Sie unter: https://developers.google.com/speed/libraries/

Google legt für die Verwendung von Google Hosted Libraries möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät ab. Google gibt an diese Cookies nur aus Gründen der Sicherheit und der Missbrauchsprävention zu nutzen.

Durch die Einbindung von Google Hosted Libraries verfolgen wir den Zweck, die für die optimale Funktion der Seite benötigten Bibliotheken einzubinden.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine Einbindung der Google Hosted Libraries bringt. Durch die Möglichkeit der Einbindung der Bibliotheken über Google verringern wir unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Webseite und die Server und Traffic Belastung. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.

Widerspruchsrecht

Sie könne Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe eine Begründung, durch Mitteilung an uns z.B. über datenschutz@relaxbox.online widerrufen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „5.2. Cookies“.


Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

13.9 Google Tag Manager

Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch den Google Tag Manager können wir verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Webseite einbinden. Der Google Tag Manager implementiert dabei die Tags bzw. „löst“ die eingebundenen Tags aus. Beim Auslösen eines Tags verarbeitet Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Google Ireland Limited ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von der Google Ireland Limited erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Google Ireland Limited unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager verarbeitet:

  • Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
  • IP-Adresse

Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu dem Google Tag Manager auf den Webseiten https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html  sowie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html unter dem Abschnitt „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“.

Weiterhin haben wir für den Einsatz des Google Tag Managers mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die hinterlegten Tags auszulösen und die Dienste auf unserer Webseite darzustellen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Sofern Sie einzelne Trackingdienste deaktiviert haben (z.B. durch das Setzenlassen eines Opt-Out-Cookies), bleibt die Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags bestehen, die durch den Google Tag Manager eingebunden werden.

Durch die Einbindung des Google Tag Managers verfolgen wir den Zweck, eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung verschiedener Dienste vornehmen zu können. Darüber hinaus optimiert die Einbindung des Google Tag Managers die Ladezeiten der verschiedenen Dienste.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Widerrufsrecht

Sie könne Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe einer Begründung, durch Mitteilung an uns z.B. über datenschutz@relaxbox.online  widerrufen.

Sie haben die Möglichkeit, das Senden sämtlicher Tags des Google Tag Managers zu unterbinden. Hierfür müssen Sie nur diesen Opt-Out-Link anklicken, um den Google-Tag-Manager-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung zur Folge haben kann, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „5.2. Cookies“.


Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

13.10 Twitch

Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitch, angeboten durch die Twitch Interactive, Inc. mit Sitz in 350 Bush Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94104, eingebunden. Sofern die Besucherinnen und Besucher unserer Webseiten und APPs Mitglieder der Plattform Twitch sind, kann Twitch den Aufruf des Social-Media-Kanals dem dortigen Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser unser Twitch-Profil im eingeloggten Zustand besucht.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung der von Twitch erhobenen Daten haben. Für weitere diesbezügliche Hinweise, insbesondere die Art und Wiese der Datenspeicherung sowie Verarbeitung durch Twitch, verweisen wir auf die entsprechende Datenschutzerklärung von Twitch unter: https://www.twitch.tv/p/de-de/legal/privacy-notice/

13.11 Instagram

Instagram ist ein Dienst von Facebook, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Facebook Ireland Limited ist ein nach irischem Recht registriertes Unternehmen.

Für nähere Ausführungen hierzu, wird auf den Punkt „13.2 Facebook“ dieser Datenschutzerklärung verwiesen.

13.12. Amazon Cloud

Wir nutzen zur Sicherung unserer Daten Funktionen und Inhalte des Dienstes Amazon Cloud, angeboten durch Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109 United States.

Wir nutzen die Funktionen insbesondere für das Hosting der Datenbank- und Webinhalte. Die Daten werden ausschließlich in einem deutschen Rechenzentrum (Frankfurt/Main) gespeichert, das nach ISO 27001, 27017 und 2018 sowie PCI DSS eine Level 1 Zertifizierung aufweist. Es erfolgt eine automatische Verschlüsselung der Daten. Die Zugriffsrechte durch uns sind streng begrenzt.

AWS hat sich als Unternehmen dem sog. Privacy Shield-Abkommen angeschlossen. Nähere Informationen zu AWS und zum Datenschutz finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/compliance/eu-data-protection/ sowie unter https://aws.amazon.com/de/privacy/.

13.13 TikTok

Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes TikTok, angeboten durch TikTok Inc. mit Sitz in 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA, eingebunden. Sofern die Besucherinnen und Besucher unserer Webseiten und APPs Mitglieder der Plattform Tik Tok sind, kann Tik Tok den Aufruf des Social-Media-Kanals dem dortigen Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser unser Tik Tok-Profil im eingeloggten Zustand besucht.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung der von Tik Tok  erhobenen Daten haben. Für weitere diesbezügliche Hinweise, insbesondere die Art und Wiese der Datenspeicherung sowie Verarbeitung durch Tik Tok, verweisen wir auf die entsprechende Datenschutzerklärung von Tik Tok unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de

13.14 Facebook Pixel

Wir nutzen auf unserer Webseite Facebook-Pixel, einen Webanalysedienst der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA.

Facebook Pixels verwendet sogenannte Tracking Codes Textdateien durch welche Handlungen der Nutzer in bestimmten Rahmen nachvollzogen werden können (etwa ob der Newsletter abonniert oder ein Produkt gekauft worden ist). Ebenso können dadurch nach dem Besuch auf unserer Website, falls Sie die Webseite Facebooks oder andere Websites, welche Facebook Pixels nutzen, aufrufen, interessenbezogene Werbeanzeigen dargestellt angezeigt werden. Laut aktuellem Kenntnisstand wird durch den Facebook-Pixel eine direkte Verbindung mit dem Facebook Server aufgebaut. Dies passiert automatisiert. Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Informationen darüber, dass Sie eine und welche Anzeige Sie von uns angeklickt haben. Zudem wird Facebook ggf. darüber informiert, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Es ist möglich, dass Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen, falls Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind. Dies könnte selbst dann der Fall sein, wenn Sie bei Facebook nicht registriert sind.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung der von Facebook erhobenen Daten haben. Für weitere diesbezügliche Hinweise, insbesondere die Art und Weise der Datenspeicherung sowie Verarbeitung durch Facebook, verweisen wir auf die entsprechende Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications

Informationen des Drittanbieters: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo

14. Sonstige Dienste Dritter

Um unseren Service anbieten zu können, bedienen wir uns unter Umständen der Dienste von Drittanbietern (Auftragsverarbeiter). Mit der Registrierung und/oder der Nutzung von unseren Diensten erklären Sie sich ausdrücklich mit einer Weitergabe der Daten an diese Drittanbieter (Auftragsverarbeiter) einverstanden. Wir sind dazu berechtigt, Ihre Daten im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienste zu verarbeiten und an diese Dritten zu übermitteln. Sie stimmen hiermit ausdrücklich der Beauftragung der besagten dritten Dienstanbietern (Auftragsverarbeiter) zu, ebenso der Auslagerung von Dienstleistungen an besagten dritten Dienstanbietern (Auftragsverarbeiter) sowie der damit verbundenen Übermittlung und Verarbeitung von Daten

14.1 Amazon Cloud

Wir nutzen zur Sicherung unserer Daten Funktionen und Inhalte des Dienstes Amazon Cloud, angeboten durch Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109 United States.

Wir nutzen die Funktionen insbesondere für das Hosting der Datenbank- und Webinhalte. Die Daten werden ausschließlich in einem deutschen Rechenzentrum (Frankfurt/Main) gespeichert, das nach ISO 27001, 27017 und 2018 sowie PCI DSS eine Level 1 Zertifizierung aufweist. Es erfolgt eine automatische Verschlüsselung der Daten. Die Zugriffsrechte durch uns sind streng begrenzt.

AWS hat sich als Unternehmen dem sog. Privacy Shield-Abkommen angeschlossen. Nähere Informationen zu AWS und zum Datenschutz finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/compliance/eu-data-protection sowie unter https://aws.amazon.com/de/privacy.